|
|
Die Geschichte vom Apfelbaum erzählt von den Wechselfällen des Lebens, von Mutlosigkeit, Verzweiflung und neuer Kraft. Sie erzählt auch, dass wir Hilfe in Krisen erhalten. |
|
Mit anderen Worten tut das auch die Geschichte Als Gott die Menschen schuf. Sie erzählt von all den vielfältigen Gaben, die wir mitbekommen haben und wie wir sie nutzen und pflegen können. |
|
Die Fabel von der Wasserratte zeigt, welche Auswirkungen falsche Annahmen über uns selbst haben können und dass es manchmal dauert, bis wir erkennen, wer wir sind. |
|
Der Zauberwald handelt von der Einsamkeit und den Schrecken der Depression, aber auch von der Möglichkeit den furchteinflößenden Zauberwald hinter sich zu lassen. |
|
Die Geschichte vom klugen Entlein zeigt Weisen des in der Welt-Seins und nimmt besonders die Forschenden und die Klugen ins Visier. |
|
Allein- und Verlassensein ist das Thema der Geschichte vom Baumkind. Trost kann man in inneren Welten finden, in denen es sich behaglich einrichten lässt und wo ab und zu vielleicht ein Engel vorbeikommt. |
|
Die Geschichte von der Froschprinzessin variiert das bekannte Motiv des Froschkönigs der Gebrüder Grimm und zeigt, wie Beharrlichkeit zum Ziel führt. |
|
Die Wüste handelt vom Zauber des Lebens, von unausweichlichen Durststrecken und vom Begleitet- und Geführt-Werden. |
|
Der Marienkäfer und der Stein ist eine Geschichte von Sehnsucht und Abschiednehmen. |
|
Gisela Serafin hat meine Geschichten illustriert. Wenn Ihnen die Bilder gefallen, besuchen Sie doch ihre website: www.serafin-malerei.de |
|